Das Business Coaching: Die Karrieremöglichkeiten und die Zukunft der Branche

Für die Unternehmen ist ein Business Coaching der richtige Weg, um noch effizienter zu arbeiten und die Arbeitsabläufe zu optimieren. Deshalb sind die Möglichkeiten, in dieser Branche Karriere zu machen sehr gut. Eine Business Coaching Ausbildung ist die Grundlage, um das Fachwissen danach gezielt an die Firmen weiter zu geben.

Die Ausbildung zum Business Coach

Einige Akademien bieten informative Seminare an, die die breit gefächerten Perspektiven des Business Coach aufzeigen und die Möglichkeiten, um die Potentialentwicklung der Mitarbeiter/innen in der Firma zu fördern. Die Ausbildung beinhaltet ausführliche Informationen zum Business Coaching, die Methoden die Theorie in die Praxis umzusetzen, die tägliche Arbeit des Coach und die konkrete Umsetzung der angestrebten Ziele. Der Schwerpunkt liegt zum Beispiel darin, die Wirkung der Kommunikation und Körpersprache aufzuzeigen. Zum Schluss wird ein Abschlusszertifikat der IHK an die Kursteilnehmer/innen überreicht. Die Fakultät für Wirtschaftspsychologie und die Hochschule für angewandtes Management in Erding veranstaltet zusammen mit Dr. Jutta Heller am 20. und 21.02. 2014 einen Coaching Kongress mit zahlreichen Experten. Für die Berufsgruppe der Journalisten und Medienvertreter ist die Pressebox eine wirksamer Weg, den Arbeitstag zu strukturieren, das Wichtigste aus den Online Medien zu entnehmen und bei der Recherche Zeit zu sparen.

Business Coach und Professor Dietmar Kröber über das Business Coaching:

[youtube]http://youtu.be/Wvi2jccu4bo[/youtube]

Das Tätigkeitsfeld des Business Coach

Nicht nur bei Startup Firmen, sondern auch bei allen anderen Firmen ist von Zeit zu Zeit ein Business Coaching empfehlenswert. Musterbeispiel ist Business Coach – Kröber aus München, welcher schon lange auf professioneller Ebene zum Business Coach ausbildet. Wer sich die verschiedenen Seminare anschaut, dem wird klar, dass ein Business Coach viele Funktionen hat, die für große und kleine Unternehmen nützlich sind. Die Coaching Branche befindet sich im Wachstum und legt den Fokus auf die gezielte Überprüfung der Strukturen in den Betrieben. Die Mitarbeiter/innen in den verschiedenen Abteilungen und die Teamleiter/innen haben bestimmte Arbeitsweisen, die nicht immer optimal zueinander passen. Dann ist der Arbeitsablauf gestört und es entstehen unnötige Wartezeiten, weil zum Beispiel die Arbeitsanweisungen der Projektleiter/innen nicht in dem vollen Umfang von dem Team umgesetzt

coaching-pfeiffe

worden sind. Hier forscht der Business Coach sofort nach den Ursachen und macht dann entsprechende Vorschläge zur Verbesserung des Teamergebnisses. Manchmal ist das tägliche Arbeitspensum nicht gleichmäßig auf alle Mitarbeiter/innen verteilt, deshalb haben einige dann Leerläufe und andere versinken in den Aktenbergen. Hier sorgt der Business Coach für gleichmäßigere Arbeitsstrukturen, die das gesamte Personal ausgewogen beschäftigt. Die Ziele und Aufgaben sollten durch die Projektleiter/innen sehr klar benannt werden, damit die Ziele zeitnah in die Tat umgesetzt werden. Die Prioritäten werden neu festgelegt, damit die wichtigen Arbeitsvorgänge zuerst erledigt werden. Weiter Ressourcen werden ermittelt, um festzustellen, wo freie Kapazitäten vorhanden sind. Der Business Coach zeigt Wege auf, wie durch das Sammeln von Informationen und die strukturierte Verarbeitung wertvolle Zeit gespart wird. Die Wertehierachie in den einzelnen Unternehmen und neue Wege der Kommunikation werden durch den Coach ermittelt. Das sind einige wichtige Punkte, mit denen ein Business Coach die Unternehmensstrukturen auflockert und dauerhaft optimiert.

Die Karrieremöglichkeiten des Business Coach

business-coach

Die Startup Unternehmen haben im Jahr der Gründung manchmal Schwierigkeiten, sich am Markt zu behaupten. Die Konkurrenz ist groß und neue Firmen werden eher skeptisch betrachtet. Die Bestandskundschaft muss erst nach und nach aufgebaut werden, das ist ein zeitintensives Ziel. Erst wenn viele Kundenaufträge abgewickelt worden sind, entstehen weitere Folgeaufträge. Wenn das nicht im gewünschten Umfang der Fall ist, lohnt es sich, einen Business Coach hinzuzuziehen. Für einen neuen Business Coach ist es nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung relativ einfach, die ersten Aufträge zu erhalten, um das theoretischen Wissen nun endlich in die Tat umzusetzen. Einige Unternehmer sind sofort bereit, dem neuen Business Coach eine Chance zu geben und sind begeistert, dass der Business Coach die Abläufe in der Firma rasch entschlüsselt und dann neue Wege findet, damit die Teamleiter/innen das Team positiv motiviert und jedem Mitarbeiter/in die Auflagen gibt, die auch zu den persönlichen Wünschen passen.