Bachelor

Im Zuge des Bologna-Prozesses, also der Bestrebung das europäische Hochschulsystem einheitlich zu gestalten, wurden in Deutschland die Bachelor und Masterstudiengänge eingeführt. Dabei wurden die Hochschulabschlüsse die bisher mit Diplom, Magister oder Staatsexamen abgeschlossen wurden schrittweise in das neue angelsächsische System überführt. Dabei entspricht der Bachelor, welcher zumeist nach 6. Semestern oder 3 Jahren abgeschlossen wird, einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Aber erst der darauf aufbauende Master, welcher weitere 4 Semester benötigt, ist den alten Hochschulabschlüssen gleichwertig und berechtigt zur Einstellung in die meisten akademischen Berufe.

Wichtig ist zu bemerken, dass die Umstellung durchaus nicht von allen Universitäten oder Studiengängen begrüßt wurde. So stellten einige Universitäten erst einige Jahre nach den anderen ihre Studiengänge um. Es wurde von einer Modeerscheinung ausgegangen. Die Anwalt- und Medizinerausbildung wurde in der Regel auf dem Staatsexamensniveau belassen. Auch die Lehrämter sollen wieder darauf umgestellt werden. Kritiker sehen den Bachelor/ Master- Abschluss als Schmalspurabschluss an und die wichtigen akademischen Berufe sollten sich diesem wiedersetzen.

Betrachtet man nun die Entwicklung im Bachelor zeigt sich, dass die Qualität der Universitäten Ausbildung weit weniger gelitten hat als zuerst befürchtet. Zwar sind die Wahlmöglichkeiten deutlich geringer als in den früheren Studiengängen. Zumeist bekommen die Studierenden einen fertigen Stundenplan, der die Module in den Verlauf der akademischen Woche eingliedert. Das hat oft tatsächlich eine geringere Selbstständigkeit bei den Jungstudierenden zur Folge. Auch betrifft diese „Verschulung“ der Universität die Gestaltung der Prüfungen. Oft gibt es geringe Wahlmöglichkeiten und geringe Möglichkeiten kreativer Anwendung des Gelernten. Von Bachelorstudierenden wird dieser Umstand selber oft nicht bemerkt, da sie den Unterschied nicht kennen und der Übergang von der Schule deutlich einfacher gestaltet ist.

Am Ende des Bachelorabschlusses wird zumeist eine Bachelorarbeit geschrieben, die den Anforderungen einer größeren Hausarbeit entspricht und in das wissenschaftliche Denken einführen soll. Die meisten Studenten schließen sofort den Master an den Bachelor an.