Krankenversicherungstarife

Bei den Krankenversicherungen werden im Groben unterschieden zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung. Es gibt tarifliche Unterschiede, die es gilt, vor Abschluss genauer zu vergleichen, denn dabei kommt es auf das Arbeitsverhältnis, den Verdienst, die Familie, die bestehenden Erkrankungen und auch auf das Alter an.

Grundsätze der gesetzlichen Krankenversicherungstarife

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung werden die Beiträge regelmäßig als Prozentsatz vom Einkommen bemessen. Das bedeutet, jeder zahlt einen festen Prozentsatz, aber unterschiedliche Beiträge. Es bedeutet auch, dass die Krankenversicherungstarife nach einem Solidaritätsprinzip geleistet werden. Die Beiträge werden nicht nach dem Leistungsumfang berechnet, sondern nach Pauschalregeln. Das Entgelt für die Krankenversicherung wird in einem sogenannten Umlageverfahren erhoben. Dadurch werden alle Aufwendungen für ein Kalenderjahr mit den Beiträgen gedeckt. Ehegatten oder eventuelle Kinder sind beitragsfrei mitversichert, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Die gesetzlichen Krankenversicherungstarife bieten eine Reihe von Vorteilen für den Versicherungsnehmer und deren Familie. Beim Arzt müssen nicht, wie bei einer privaten Versicherung, Vorleistungen erfolgen. Sollte das Einkommen einmal sinken, durch Wechsel des Arbeitgebers beispielsweise, sinkt auch automatisch der Versicherungsbeitrag. Die gesetzlichen Krankenversicherungstarife sind an die Gesundheitsreform gebunden und während einer Mutterschaft oder Elternzeit besteht ein lückenloser Versicherungsschutz.

Die Aufnahme von chronisch kranken Personen ist bei der gesetzlichen Versicherung möglich. Der Versicherungsnehmer erhält eine individuelle Tarifgestaltung mit verschiedenen Wahltarifen. Ebenfalls bieten die gesetzlichen Krankenkassen Vorsorgeprogramme für Kranke an und sogenannte Bonusprogramme für besonders gesundheitsbewusste Versicherungsnehmer.

Die Wahl der gesetzlichen Krankenkasse hängt nur noch von angebotenen Leistungen ab, denn der Beitragssatz ist prozentual bei allen Krankenkassen gleich.

Grundsätze der privaten Krankenversicherungstarife

Bei der privaten Krankenversicherung hingegen zahlt jeder Versicherte seinen individuellen Beitrag, der abhängig ist vom Alter, dem Geschlecht und dem Gesundheitszustand. Die Beiträge werden dann durch eine risikogerechte Errechnung erhoben und festgesetzt. Zudem können die Versicherten einen bestimmten Tarif wählen. Die Krankenversicherungstarife sind nach den voraussichtlichen Inanspruchnahmen unterteilt. Beispielsweise hat ein Neumitglied immer wieder Probleme mit den Zähnen und muss sehr oft einen Zahnarzt aufsuchen und benötigt öfter Zahnersatz als der Durchschnitt. Dann liegt nahe, dass er sich für den sogenannten Zahn-Tarif entscheidet, da er damit eine höhe Erstattung der Kosten erreicht.

Die privaten Krankenversicherungstarife haben viele verschiedene Vorteile, die durch die Auswahl des individuell passenden optimal genutzt werden können. So besteht bei der privaten Krankenversicherung die freie Wahl des Arztes oder des Krankenhauses. Der Versicherungsnehmer wird als Privatpatient eingestuft, wird stationär vom Chefarzt behandelt und erhält auf Wunsch ein Einbettzimmer. Die Behandlung durch einen Heilpraktiker wird mitversichert, im Gegensatz zu den gesetzlichen Krankenkassen. Die Beiträge werden individuell errechnet und sind abhängig vom Einkommen. Es besteht eine Beitragsrückerstattung bis zu sechs Monaten im Jahr. Es kann gewählt werden zwischen einem Tarif mit Selbstbeteiligung oder ohne Selbstbeteiligung. Es müssen weiterhin keine Zuzahlungen für medizinische notwenige Medikamente geleistet werden und es muss keine Sonderversicherung bei Aufenthalt im Ausland abgeschlossen werden, da dieser weltweite Krankenschutz bereit in den Tarifen enthalten ist.

Egal, für welche der Krankenversicherungstarife man sich entscheidet, vergleichen sollte man diese auf jeden Fall. Und wenn der Dschungel der Tarife zu unübersichtlich wird, sollte man sich vorher fachkompetente Unterstützung in Form von Beratungsgesprächen suchen.