Die „WAM Medienakademie“ in Dortmund ist eine staatlich anerkannte, aber private Universität, die verschiedene Studiengänge im Medienbereich anbietet, unter anderem verschiedene Formen des Journalismus, aber auch Eventmanagement, Illustration oder eben Marketing. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige Informationen zum Marketingstudium geben – insbesondere im Hinblick auf Onlinemarketing, das als Spezialisierung im Studiengang angeboten wird. Denn gerade dieser Bereich des Marketings ist zukunftsträchtig und daher interessant für junge Studenten.
Was unterscheidet die WAM von anderen Universitäten?
Die WAM ist sehr darauf bedacht, nicht nur reines Fachwissen zu vermitteln, sondern das Studium auch sehr praxisbezogen zu halten. Dafür sorgt im Studiengang Kommunikations- und Marketingmanagement die Möglichkeit, im 4. Semester ein Praxisprojekt zu machen – das heißt, im Team mit den Kommilitonen eine Marketingkampagne zu gestalten und dabei die typischen Aufgaben zu übernehmen, die später auch in einer Firma anfallen. Alternativ dazu ist es auch möglich, ein 3-monatiges Praktikum in einem Unternehmen zu absolvieren. Diese im Studienablauf vorgesehene Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, erleichtert den Studierenden den Einstieg ins Berufsleben. Daher bestehen auch Zwischen- und Abschlussprüfung in der Präsentation eines selbstentwickelten Marketingkonzepts, wobei das Thema in der Abschlussprüfung von einem beteiligten Unternehmen, das die Kampagne in Auftrag gibt, gestellt wird.
Der Anspruch der WAM auf Praxisbezug wird auch dadurch unterstützt, dass die Dozenten alle Erfahrungen in der freien Kreativwirtschaft gesammelt haben und somit keine reinen Theoretiker sind. Die Aufnahmebedingungen sowie die anfallenden Studiengebühren (auf beides gehen wir später genauer ein) sorgen zudem dafür, dass in kleinen Gruppen gelernt wird und die Betreuungssituation somit deutlich besser ist als an staatlichen Universitäten.
Studiendauer und -verlauf
Das Studium des Kommunikations- und Marketingmanagement an der WAM ist als Vollzeitstudium auf sechs Semester angelegt. Die Spezialisierung auf Onlinemarketing erfolgt im 4. Semester, sodass die Abschlussprüfung im 6. Semester in jedem Falle im selbst gewählten Schwerpunkt erfolgt. In den vorangegangenen Semestern erhalten die Studierenden eine umfassende und grundlegende Ausbildung in allen wichtigen Bereichen des Marketings: wichtige Prinzipien des Print- und Onlinemarketings, Grundlagen der Werbung, aber auch grundlegende wirtschaftliche Fähigkeiten (Personalmanagement, BWL und VWL, Rechnungswesen und Controlling, etc.) sowie Selbstorganisation und gute Englischkenntnisse werden vermittelt. Wer sich für neue Medien begeistert und später in einem Bereich arbeiten will, der sich ständig weiterentwickelt und immer neue Möglichkeiten bietet, ist dann mit der Spezialisierung auf Onlinemarketing genau richtig. Nach dem Bachelorabschluss bietet die WAM darüber hinaus ein einjähriges Masterprogramm an einer renommierten britischen Partneruniversität an.
Studiengebühren und Bewerbung
Da die WAM eine private Hochschule ist, finanziert sie sich aus den Studiengebühren ihrer Studenten – diese belaufen sich auf 3.415,- € / Halbjahr und können auch in Raten gezahlt werden. Hinzu kommen eine einmalige Anmelde- oder Aufnahmegebühr (620,- €)sowie eine Gebühr für die Prüfungen (310,- € für die Abschlussprüfung und 200,- € für die Zwischenprüfung, jeweils inklusive Zeugnis). Um für diese Kosten aufzukommen, arbeiten viele Studierende neben dem Studium – die WAM ist sich dessen bewusst: Sie bietet Hilfe bei der Jobsuche an und sorgt durch frühzeitige Bekanntgabe der Prüfungs- und Semestertermine für eine gute Planbarkeit.
Die Bewerbung kann laufend erfolgen – die Auswahl unter den qualifizierten Bewerbern erfolgt dann nach dem Eingangsdatum. Entscheidet für die Aufnahme ist ein Gespräch mit der Akademieleitung, die über die persönliche Eignung der Kandidaten entscheidet. Genauere Informationen zu den benötigten Unterlagen finden Sie auf dieser Seite.
Informationsmöglichkeiten
Natürlich bietet die WAM, wie die meisten anderen Universitäten auch, die Möglichkeit, die Universität vor dem Studienbeginn näher kennenzulernen und sich darüber klar zu werden, welche Bereiche Sie interessieren und welcher Studiengang der richtige für Sie wäre. Einen ersten Eindruck vermittelt der WAM-Infotag. Wessen Interesse dann geweckt ist, der kann sich im WAM-Medienworkshop oder, noch ausführlicher, währen der WAM-Summerschool genauer über die Möglichkeiten informieren. Hier gibt es mehr zum Online Marketing Studium in NRW.