Groß raus mit Kinowerbung

Kinowerbung ist eine „junge“ Werbung und gehört zu einer der zahlreichen Marketingmaßnahmen (Mehr lesen zu Marketing), sie hat aber auch bei der Altersgruppe der über 50-jährigen stark aufgeholt. Das zeigen eindeutig Analysen über die Akzeptanz und Reichweite von Werbung in unterschiedlichen Medien.

Position gehalten

Bei der Altersgruppe der 11- bis 29-Jährigen zählt die Kinowerbung im Jahr 2011 zu den wichtigsten Werbemedien. Im Vergleich zu Ergebnissen von 2009 konnte sie die gute Position halten während die Printmedien in der Beliebtheit zurückgegangen sind. Bei den 15- bis 19-jährigen Zuschauern steht der Kinospot sogar an erster Stelle. Das Trendpanel „Timescout“ der Factory Hamburg befragte dazu 1200 Jugendliche und junge Erwachsene in deutschen Großstädten.

Große Zielgruppe

Das Kinopublikum ist eine große Zielgruppe. Im ersten Halbjahr 2012 ist sie gegenüber dem Vorjahr sogar noch gestiegen. Die Filmtheater verkauften in diesem Zeitraum insgesamt 62,2 Mio. Kinokarten. Das waren 1,2 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Kinobesucher sind häufig Trendsetter, überdurchschnittlich gebildet und kaufkräftig. Im Kinosessel können sie sich der Werbung nicht entziehen, sie können weder umblättern noch abschalten. Ein Kinospot erzielt große Wirkung und trifft den Betrachter in einer emotionalen Situation. Beste Voraussetzungen für Werbewirksamkeit.

Große Reichweite

Jugendliche sind fleißige Kinogänger. Rund 1,34 Mio. junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren gönnen sich mindestens einmal in der Woche einen Kinobesuch. Auch für den Altersbereich zwischen 30 und 40 Jahren gehört ein Kinobesuch zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Bei den jungen Kinobesuchern wirkt Kinowerbung besonders. Sie erreicht 89 Prozent der Jugendlichen bis zu 19 Jahre und etwa 76 Prozent der 20 bis 39-Jährigen. Selbst mehr als die Hälfte der 30- bis 39-Jährigen lassen sich von Kinowerbung ansprechen.

Witz ist wichtig

Kinowerbung wird von den Zuschauern aufmerksam verfolgt. Die erzählte Story ist wichtig. Ironie, Witz und Humor müssen sein. Werbespots, die diese Qualität „rüberbringen“, erzielen Wirkung. Kinowerbung kann so zum „Gemeinschaftserlebnis“ werden.
Musik ist ein wichtiges Stilelement, das besondere Emotionen hervorruft. Eine geringere Rolle spielen Stars, die in den Spots auftreten. Das beworbene Produkt darf dagegen selbstbewusst und kultig in den Vordergrund gestellt werden.