Heutzutage kann man bestimmte Berufsgruppen bereits an ihrem Outfit erkennen. Die einen tragen Uniformen, die anderen Arbeitsoveralls und Sicherheitsschuhe. Mittlerweile gibt es nicht nur für jede Sparte eigene Arbeitskleidung, sondern auch schon viele firmeninterne Bekleidungsvorschriften, an die sich die Mitarbeiter halten sollten.
Arbeitskleidung allgemein:
Arbeits- oder Berufsbekleidung wird meist von Dienstleistern, Handwerkern und Menschen, die einen technischen Beruf ausüben, getragen. Man unterscheidet Schutzkleidung, die den Körper bei gefährlichen Tätigkeiten schützt, Hygieneschutz für Chirurgen und Ärzte und andere Varianten von Berufskleidung. Zimmerer und Maurer sowie andere Handwerkszünfte tragen Arbeitskleidung häufig aus traditionellen Gründen. Köche und Küchengehilfen sind verpflichtet, eine Kopfbedeckung zu tragen. So werden die Haare zurückgehalten und die zubereiteten Speisen in gewissem Maße geschützt. Seit dem Jahr 2003 gibt es Wema Arbeitskleidung. Das Sortiment umfasst Arbeitsschutz- und Imagebekleidung vieler namhafter Hersteller.
Arbeitbekleidung soll die Arbeiter heutzutage nicht nur bei gefährlichen Tätigkeiten schützen, sie dient auch dazu, ein einheitliches Erscheinungsbild zu vermitteln. Auf diese Weise wird der firmeninterne Zusammenhalt gestärkt. Neben den vorgeschriebenen Bekleidungsstücken sieht man auch immer häufiger betriebsinterne Bekleidung, die nach Wunsch angefertigt wird. Heutzutage hat man die Möglichkeit, Pullis, Hosen und andere Kleidungsstücke besticken, beflocken oder bedrucken zu lassen. Arbeitskleidung kann in verschiedenen Farben und Größen geliefert werden, sodass sich jeder Mitarbeiter rundum wohl fühlt. Diese Art von Bekleidung trägt nicht umsonst den Namen Imagebekleidung. Durch das einheitliche Erscheinungsbild wird ein gewisses Image vermittelt und auch der Bekanntheitsgrad der jeweiligen Firma kann steigen. Moderne Arbeitskleidung wird von namhaften Herstellern produziert und zeichnet sich durch ihre Hochwertigkeit und Funktionalität aus. Selbstverständlich wird auch großer Wert auf die Optik gelegt, weshalb Berufskleidung in letzter Zeit immer modischer wurde.
Grundsätzlich kann jeder Arbeitsbekleidung bestellen. Sinnvoll ist es jedoch nur für Firmen mit mehreren Mitarbeitern. Sollte man eine größere Menge eines bestimmten Kleidungsstückes brauchen, so kann selbstverständlich telefonisch oder per E-Mail angefragt werden.
Arbeitsschuhe:
Arbeits- und Sicherheitsschuhe zählen ebenfalls im weitesten Sinn zur Arbeitsbekleidung. Während typische Sicherheitsschuhe noch vor einigen Jahren sehr schwerfällig waren und meist großes Gewicht hatten, werden heutzutage immer modernere Materialien verwendet. Dadurch werden die Sicherheitsschuhe auch leichter und angenehmer zu tragen. Der Tragekomfort unterscheidet sich nicht mehr von gewöhnlichen Freizeitschuhen. Die gute Passform und exzellente Dämpfung von Arbeitsschuhen machte sie in den letzten Jahren immer beliebter.