Manchmal stimmt einfach die Kommunikation nicht: Menschen reden und agieren aneinander vorbei. Schnell gibt man in Unternehmen den Führungskräften die Schuld. Aber ist das so? Tatsächlich braucht es wenigstens zwei Menschen, um einen Dialog in den Sand zu setzen – und mehr als eine Person, um ein Team dysfunktional zu machen. Team Coaching setzt da an, wo Teams und Führungskräfte alleine nicht mehr weiterkommen.
Coaching galt lange nur als Hype, und zum Teil war es das auch sicherlich. Das hat sich in den letzten Jahren etwas gelegt. Geblieben sind Coaches, die inkniffligen Situationen eingreifen und über fundierte Methoden und den berühmten Blick von Außen echte Veränderungen bewirken können.
Findungsprozesse in die Wege leiten und begleiten
Viele Dinge im Leben kann man einfach lernen: Fachwissen, handwerkliche Fähigkeiten, das eignen sich Menschen über Lernstoff und Übungen an. Fortbildungen helfen Unternehmen, ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiterzuentwickeln. Fähigkeiten werden in kurzen oder längeren Seminaren ausgebaut. Aber wie macht man aus diesen hervorragend ausgebildeten Menschen ein Team? Wie bringt man sie dazu, an einem Strang zu ziehen?
Es liegt nicht an den Kenntnissen, Fähigkeiten und fachlichen Qualifikationen, ob ein Team funktioniert oder nicht. Hier geht es um menschliche Interaktion, um das Verhalten. Und das wird von Gewohnheiten bestimmt, von Überzeugungen gelenkt und von erlernten Einstellungen diktiert. Etablierte Prozesse und die von oben gesetzten Erwartungen bestimmen das konkrete Verhalten im Berufsleben. Die meisten Menschen sind sich dessen nicht einmal bewusst und hegen keinerlei böse Absichten.
Funktionale Teams reden miteinander
Zusammenarbeit im Team funktioniert dann, wenn Menschen miteinander sprechen, einander zuhören und aufeinander achten. Machtkämpfe und Rechthaberei haben in Teams nichts zu suchen. Kooperationsbereitschaft sollte genauso vorhanden sein wie lösungsorientiertes Denken und Teamgeist. Sind sich Teams bewusst, warum die Zusammenarbeit nicht so funktioniert, wie sie soll? Team Coaching setzt hier an. Probleme müssen erst einmal erkannt werden, bevor sie bearbeitet werden können.
Jedes Team besteht aus einzelnen Menschen
In jedem Team gibt es unterschiedliche Standpunkte, Auseinandersetzungen und Streit. Das ist normal. Kehren aber immer destruktive Auseinandersetzungen immer wieder, schätzen sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gegenseitig gering, dann ist das ein Problem. Im Coaching ist es wichtig, jeden einzelnen Menschen mit seinen eigenen Problemen und Interessen zu sehen. Wenn Teams gecoacht werden, geht ein guter Coach auf jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin einzeln ein.
Coaching ist ein Prozess: Als Mentor und Berater begleitet ein Coach sowohl die einzelnen Teammitglieder als auch das Team als Ganzes und geht auf aktuelle Themen im Team genauso ein wie auf das Ziel: Dass alle zusammen Großes erreichen können. Coaching ist ein Führungsinstrument.