Modernes Recruiting in der Finanzbranche

Die Finanzbranche hat seit dem Beginn der Finanzkrise (amerikanische Hypothekenkrise, Lehman pleite) und deren Auswirkungen, ein Imageproblem. Firmen, wie die von Carsten Marschmayer gegründete AWD, haben dann ihr Übriges dazu beigetragen, dass wir, die in der Finanzbranche tätig sind, nicht gerade mit Vorschussvertrauen überhäuft werden, gerade wenn wir in der Situation sind, provisionsgetriebene Finanzprodukte verkaufen zu müssen. Was bedeutet dies nun für innovative Rekrutierung Prozesse in der Finanzdienstleistungsindustrie?

geld 6Eventuell neue Formen und atypische Beschäftigungsverhältnisse in Erwägung ziehen

Könnte die aktuell auszuschreibende Tätigkeit nicht auch, über ein, den Arbeitgeber entlastendes, prekäres Beschäftigungsverhältnis verrichtet werden? Die Finanzkrise, die unter anderem, hohe Verluste, nicht nur in den Bilanzen der Banken, sondern auch bei diversen Finanzdienstleistungskunden verursacht hat, ändert nun auch das Anforderungsprofil an einen durchschnittlichen Finanzdienstleistungsmitarbeiter. Dieser muss nicht nur gut verkaufen können, sondern auch über gut fundiertes Fachwissen verfügen. Auch darüber hinaus in der Lage sein, dieses aufgrund von Konsumentenschutz Regelungen der Europäischen Union (Mifid), vom Kunden abzufragen oder zu ergänzen.

Die Umbruchzeiten treffen vor allem die Finanzdienstleister

Durch Fusionen und M & A Aktivitäten, werden speziell auch bei Finanzdienstleistern Stellen abgebaut und somit kommen viele Bewerber aus der Branche auf den Arbeitsmarkt, nun gilt es als Personalentscheider herauszufinden, nicht nur, wer vermutlich, der geeignetste Kandidat oder Kandidatin ist. Sondern auch was die wahre Ursache, für die Beendigung des letzten Dienstverhältnisses, des Bewerbers gewesen ist. Beziehungsweise ob Erklärungen und offene Fragen sich bei der Durchsicht des Lebenslaufes, des Bewerbers ergeben. Wir müssen uns die Frage stellen, wollen wir diesen Menschen wirklich unseren Kunden anvertrauen.

businessDas Internet bietet gute Möglichkeiten diverse Informationen über Personen zu bekommen

Eventuell kann das Facebook Profil helfen eine Person einzuschätzen, bis hin zur Inanspruchnahme von Dienstleistern wie world check, (transnationaler Informationsdienstleister, der sensible Informationen über Organisationen und Personen anbietet) die helfen, sich ein Bild von einem Bewerber machen zu können. Oft wird dies durch moderne Recruiting Software innerhalb des Unternehmens gestützt. Auch lässt sich die Frage stellen, welchen Ruf hatte der ehemalige Arbeitgeber in der Branche. Denn Kollegen die zum Beispiel bei einem unabhängigen Finanzoptimierer tätig waren, bringen ja auch eine gewisse Mentalität mit in das Unternehmen.

Human Resources Dienstleister für wichtige Positionen engagieren

Die sind darauf spezialisiert und verfügen über einen Pool von Leuten die sie ansprechen können. Überlegenswert scheinen auch interne Ausschreibungen oder informelle Besetzungen, über den Weg der Mundpropaganda. Eine Frage des Employer Branding die sich langfristig für alle Unternehmen stellt. Wie wirke ich als Unternehmen auf gute Leute anziehend? Daran muss gearbeitet werden.